Frauen und Re-Islamisierung in der Türkei und in Indonesien – Ein Vergleich
Authors
Advisors
Issue Date
Type
Keywords
Citation
Abstract
In verschiedenen Regionen der Welt sind seit einigen Jahren Re-islamisierungsprozesse zu beobachten. Diese sind charakterisiert durch Identitätspolitiken im Kontext der Globalisierung. Ein Kernbestandteil dieser Identitätspolitiken ist der Frauenaspekt. Macht man ihn zum Gegenstand eines Vergleichs, so treten die spezifischen lokalen Ausprägungen deutlich hervor und führen die Unhaltbarkeit von Generalisierungen, wie »die« islamische Identität, »die« Muslimin und »der« Islam vor Augen. Vielmehr bilden sich, wie die Gegenüberstellung von der Türkei und Indonesien deutlich zeigt, unterschiedliche islamische Frauenbilder im Zusammenhang mit jeweils lokalen historischen und staatspolitischen Entwicklungen aus.
Re-Islamization processes have been observed in various regions of the world for several years. These are characterized by identity politics in the context of globalization. A core component of these identity politics is the women's aspect. If this is made the subject of a comparison, the specific local manifestations become clear and demonstrate the untenability of generalizations such as "the" Islamic identity, "the" Muslim woman and "Islam". Rather, as the comparison of Turkey and Indonesia clearly shows, different Islamic images of women are formed in connection with local historical and political developments.